Die sechs Mühldorfer Tischtennis-Mannschaften können auf eine sehr ordentliche Hinrunde zurückblicken, zwei Teams liegen derzeit sogar auf einem Aufstiegsplatz. Auffällig ist der bei fast allen Mannschaften schwache Saisonstart, der sicherlich auch auf die eingeschränkten Hallenkapazitäten vor Saisonbeginn zurückzuführen ist.
Herren 1, Bezirksklasse A:
Die durchaus ambitionierte erste Mannschaft konnte nach langer verletzungsbedingter Pause wieder auf Gery Seidel zurückgreifen, so dass die fünf gemeldeten Spieler ein bisschen durchrotieren konnten um immer vier Mann an die Platte zu bekommen. Zum Saisonauftakt ging es jedoch gleich gegen die Übermannschaft der Liga aus Altötting, der man mit 2:8 klar unterlegen war.
Anschließend wurden jedoch zu gewinnende Spiele auch gewonnen und gegen die ebenfalls starken Teams von Burgkirchen und Stammham I trennte man sich jeweils unentschieden. Im letzten Hinrundenspiel gab es leider eine etwas unnötige Auswärtsniederlage in Winhöring, trotzdem konnte man mit 14:6 Punkten knapp den zweiten Platz verteidigen, der jedoch nicht zum Aufstieg berechtigt.
Eine überragende Bilanz mit nur einer Einzel-Niederlage spielte Kapitän Michi Röckenschuß, der damit zweitbester Spieler der Liga im hinteren Paarkreuz war und daher in der Rückrunde an Position zwei spielen wird.
Zum Ende der „Stammham-Festwochen“ (zwei Liga- und zwei Pokalspiele gegen Stammhamer Mannschaften innerhalb von nur vier Wochen) setzte es im Kreispokal in der dritten Runde der eine etwas unglückliche 3:4 Heimniederlage gegen – na klar – Stammham.
Bilanzen:
Chittka 10:6, Seidel 5:7, Lauxen 7:7, Röckenschuß 17:1, Hell 7:7, Doppel 11:9
Link zur Tabelle:
Herren 2, Bezirksklasse B:
Die zweite Mannschaft, immerhin Vorjahresdritter, startete mit zwei Niederlagen aus den ersten drei Spielen schwach in die Saison. Dann konnte sich das Team um Kapitän Harry Manger jedoch fangen und setzte in den letzten beiden Vorrunden-Spielen noch zwei Highlights mit einem Sieg gegen den bisherigen Tabellenführer Gars sowie einem Remis gegen den neuen Tabellenführer aus Dorfen. Mit 11:7 Zählern liegt man nun als Vierter vier Punkte hinter der Spitze. Tim Krüger spielte die beste Bilanz der Liga im hinteren Paarkreuz.
Im Bezirkspokal scheiterte die Mannschaft nach zunächst zwei Siegen dann aber in der Runde der letzten 32 an den höherklassigen Burghausenern mit 2:4.
Bilanzen:
Rückert 6:10, Manger 8:10, Krüger 11:3, Hingerl 12:4, Doppel 10:8
Link zur Tabelle:
Herren 3, Bezirksklasse C:
Die dritte Mannschaft (Foto v.l.: Graczyk, Schneider, Hohenberer, Rosenkranz), im vergangenen Jahr nach einer überragenden Hinrunde im neuen Jahr noch komplett eingebrochen, startete mit nur drei Punkten aus den ersten vier Spielen enttäuschend. Gerade die altbekannte Doppel-Schwäche machte dem Team um Kapitän Helmut Hohenberger erneut zu schaffen.
Doch angeführt von Bartek Graczyk (zweitbester Spieler der Liga), der sich nach seiner spielerischen Krise im Vorjahr nun wieder in alter Stärke präsentierte, gewann das Team die restlichen sechs Spiele in Folge und findet sich nun mit 15:5 Punkten auf dem zweiten Tabellenplatz ein. Bei drei Punkten Vorsprung auf den Drittplatzierten erscheint ein Aufstieg durchaus realistisch, wenn der Rückrunden-Einbruch diesmal ausbleibt.
Bilanzen:
Graczyk 14:2, Schneider 11:5, Hohenberger 9:7, Rosenkranz 10:7, Doppel 9:11
Link zur Tabelle:
Herren 4, Bezirksliga D:
Die vierte Mannschaft startete mit einem völlig unnötigen 5:5-Unentschieden gegen Reischach in die neue Spielzeit. Der Liga-Spitzenmannschaft aus Neuötting war man klar unterlegen, doch alle anderen Spiele konnte man zumeist deutlich gewinnen.
So steht man nach der Vorrunde mit 9:3 Punkten auf dem zweiten Platz, der zum Aufstieg reichen würde, wenn man die zwei Zähler Vorsprung auf den Drittplatzierten in der Rückrunde verteidigen kann.
Bernhard Mildner spielte die zweitbeste und Miche Zuber die viertbeste Bilanz der Liga.
Bilanzen:
Zuber 10:2, Mildner 9:1, Heimerl 6:5, Schützenhofer 5:3, Bumberger 2:3, Doppel 7:5
Link zur Tabelle:
Jugend 1, Bezirksoberliga:
Noch nie hat eine Mühldorfer Jugendmannschaft nach dem letztjährigen Aufstieg so hoch gespielt wie das aktuelle Team. Gegen teils deutlich stärkere Gegner als im Vorjahr setzte es in den ersten vier Spielen gleich drei Niederlagen. Anschließend konnten jedoch, trotz einer Doppel-Schwäche, alle weiteren Spiele gewonnen werden.
In einer in der oberen Hälfte sehr ausgeglichenen 10er-Liga beendete man die Hinrunde mit 12:6 Punkten als Fünfter. Zum Meister Eggstätt, den man im ersten Saisonspiel geschlagen hatte, fehlen gerade mal zwei Zähler. In der Rückrunde, in der die Liga neu zusammengestellt wieder bei null startet, wird man versuchen vorne weiter anzugreifen. Johannes Lamprecht spielte die fünftbeste Bilanz der Liga.
Im Pokal schied das Team leider kampflos im Viertelfinale aus.
Bilanzen:
Lamprecht J. 21:5, Mildner 15:5, Lamprecht B. 10:16, Doppel 4:5
Link zur Tabelle:
Jugend 2, Bezirksliga:
Auch die zweite Jugend hat, nach zwei Aufstiegen nacheinander, noch nie so hoch gespielt wie dieses Jahr. In die erste Bezirksliga-Saison startete das Team gleich mal mit drei Siegen in Folge. Doch in den weiteren vier Spielen konnte man nur noch einen Punkt erringen, zudem wurde einer der drei Siege durch den Rückzug einer Mannschaft nachträglich leider wertlos.
So steht nach Abschluss der Vorrunde mit 5:7 Punkten ein fünfter Platz von acht Mannschaften zu Buche. Aber auch nach dem Neustart der Liga in der Rückrunde dürfte das Team mit dem Abstiegskampf nichts zu tun haben. Andreas Hille war der zweitbeste Spieler der Liga.
Bilanzen:
Hille 15:3, Kuwatsch 12:9, Bumberger 4:17, Doppel 1:6
Link zur Tabelle: