Schäfflertanz

Tradition:
Die Mühldorfer Schäffler orientieren sich hinsichtlich der Tanzmelodie und den Figuren am Münchner Schäfflertanz:
Einmarsch, Aufstellung zum Kreis, Königsschlange, Laube, Kreuz, Krone, vier kleine Kreise, Gegentanzen mit Auftritt der Fasslschlager, Reifenschwung, Ausmarsch.

Die Förderung des Sports ist wohl der Hauptzweck des TSV 1860 Mühldorf, daneben ist jedoch in der Satzung auch die Förderung des „traditionellen Brauchtums“ festgeschrieben. Mit der turnusmäßigen Aufführung des Schäfflertanzes alle sieben Jahre pflegt der TSV einen Brauchtumstanz, der nach den Überlieferungen bis in das Jahr 1517 zurückreicht.

Ansprechpartner

Abteilungsleiter und Vortänzer:
Hermann Veigl
Mail schreiben

Wissenswertes

Geschichte:
Seinen Ursprung fand der Schäfflertanz 1517 im pestgeplagten München. Ein Münchner hatte die Idee, die leidgeprüfte Bevölkerung mit einem lustigen Tanz wieder auf die Straßen und Plätze zu locken. Mit seinen Kollegen aus der Zunft der Fassmacher, den Schäfflern, führten sie mit grünbelaubten Reifen aus Buchs einen fröhlichen Rundtanz auf und lockten mit Ihrer Musik die Leute aus den Häusern. Den Sieben-Jahres-Rhythmus führt man darauf zurück, dass sich die Pestplage angeblich alle sieben Jahre wiederholt hat. Durch die Aufführung des Tanzes erhoffte man sich dem „schwarzen Tod“ Einhalt gebieten zu können.

Über den tatsächlichen Beginn des Mühldorfer Schäfflertanzes gab es in der Vergangenheit unterschiedliche Angaben. Eine Anfrage beim Archivar der Stadt Mühldorf konnte hierzu Klarheit schaffen:
Im Jahre 1862 wurde erstmals in Mühldorf der Schäfflertanz durch den Verein „Die Quelle“ aufgeführt. Die zweite Aufführung war 1878. Vier Vereine waren an dieser Aufführung beteiligt. Erst seit 1890 wird der Schäfflertanz vom TSV 1860 Mühldorf e.V. alleine veranstaltet.

Tradition:
Die Mühldorfer Schäffler orientieren sich hinsichtlich der Tanzmelodie und den Figuren am Münchner Schäfflertanz:
Einmarsch, Aufstellung zum Kreis, Königsschlange, Laube, Kreuz, Krone, vier kleine Kreise, Gegentanzen mit Auftritt der Fasslschlager, Reifenschwung, Ausmarsch.

Kleidung:
Gekleidet sind die Schäffler einheitlich mit einer grünen Kappe, mit einem weißen Flaum, weißem Hemd, roter Jacke, Lederschurz, roter Schärpe, schwarzer Kniebundhose, weißen Kniestrümpfen, schwarzen Haferlschuhen mit Schnalle und weißen Handschuhen. Die Jacken wurden nach dem ursprünglichen Schnitt gefertigt.

Neue Wege:
In früheren Jahren rekrutierten sich die Akteure ausschließlich aus den Mitgliedern des TSV 1860 Mühldorf. Es kam einer besonderen Auszeichnung gleich, in die Reihen der Schäffler aufgenommen zu werden. Der Aufwand an Freizeit und die besonderen Anforderungen an die Aktiven erforderten in den letzten Auftrittsjahren den Rückgriff auf Interessierte außerhalb des TSVs.
Die Durchführung des Schäfflertanzes schien schwierig, da man sich alle 6 Jahre neu orientieren musste, was die Organisation, Durchführung und das Finden geeigneter Tänzer betraf.
Nach der überragenden Tanzsaison 2012 und dem 150-jährigen Jubiläum des Schäfflertanzes in Mühldorf entschlossen sich die Tänzer und Mitwirkenden 2013 eine neue Sparte „Schäffler“ beim TSV zu gründen, um die Aufrechterhaltung dieses schönen Brauchtums zu gewährleisten.

Große ‚Familie‘:
Um die Schäfflergemeinschaft auch innerhalb der 7-jährigen Pause bei der Stange zu halten, nehmen wir auch an Schäfflertreffen in ganz Bayern teil. Weiterhin wird sich jedes Jahr am Mühldorfer Volksfest zum gemütlichen Beisammensein getroffen. Andere Schäfflergruppen reisen nach Mühldorf um uns zu besuchen und anders herum. Die Schäffler sind auf Unterstützung angewiesen. Daher suchen wir ständig nach neuen Spartenmitgliedern, Tänzer, Mitwirkenden und Sponsoren für die Anschaffung neuer Schäfflerkleidung und vieles mehr.

Bilder aus dem Tanzjahr 2019